Jugendarbeit
Jugendarbeit bei der St. Sebastianus Bruderschaft Königshoven 1496 e.V.
Die Jungschützenabteilung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V.
Die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. blickt auf eine lange Tradition zurück, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Im Zentrum dieser Traditionspflege steht nicht nur der Zusammenhalt und die Kameradschaft unter den älteren Mitgliedern, sondern auch die Nachwuchsförderung, die mit der Jungschützenabteilung eine bedeutende Säule des Vereins bildet.
Ursprung und Geschichte der Jungschützenabteilung
Die Jungschützenabteilung wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen aus unserem Umfeld die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in das Vereinsleben einzubringen und die Tradition des Schützenwesens aufrechtzuerhalten. Gegründet wurde sie mit dem Ziel, den Schützenverein auch für die jüngeren Generationen interessant zu machen und zu fördern. Die Jungschützenabteilung hat sich seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der Schützenbruderschaft entwickelt und sorgt für einen stetigen Zulauf an jungen Mitgliedern. In Königshoven sind wir sehr stolz auf eine durchgängig hohe Anzahl an Jungschützen.
Abordnung unserer Jungschützen bei einem auswärtigen Schützenfest
Aufgaben und Ziele der Jungschützenabteilung
Die Jungschützenabteilung verfolgt eine Reihe von Zielen, die den Erhalt der Traditionen der Schützenbruderschaft umfassen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls: Die Jungschützen sollen sich nicht nur einmal im Jahr zu "Pitter & Pauls" treffen, sondern auch unterjährig durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Dabei stehen Gemeinschaft und freundschaftliche Begegnungen im Vordergrund. Dazu gehören verschiedene Aktivitäten wie Fußball oder Bowling spielen, Ausflüge, Lasertag spielen bis hin zu Kartfahren Events oder - für die älteren Jahrgänge - ein gemeinschaftliches Kegeln oder Grillen.
- Kulturelle Traditionen: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Kennenlernen und die Pflege der kulturellen Traditionen der Schützenbruderschaft, etwa das Schützenfest, bei dem die Jungschützen beim traditionellen Pokalschießen, den Kirchgänge und natürlich auch an den Umzügen und Paraden aktiv mitwirken.
DAS Highlight des Jahres ist natürlich unser Schützenfest "Peter & Paul", dieses Jahr vom 27. bis 30. Juni 2025.
DAS Ereignis, bei dem die Jungschützen gemeinschaftlich mit den über 650 Schützenbrüdern unser Brauchtum bei großartigen Umzügen und Paraden in unserem festlich geschmückten Dorf Königshoven feiern.
Eingeläutet wird das Schützenfest für die Jungschützen mit dem gemeinsamen Üben an den Nachmittagen vor dem Schützenfestwochenende, gekrönt mit dem traditionellen Besuch mittwochs beim amtierenden Schützenkönig, begleitet von unserem Bundestambourkorps 1911 Königshoven
Die Jungschützenabteilung stellt eine wichtige Zukunftsperspektive für die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. dar. Sie sorgt nicht nur für die Fortführung des Schützenwesens, sondern auch für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Traditionen, die den Verein prägen. Durch die aktive Teilnahme der Jungschützen an den Vereinsaktivitäten und deren Übernahme von Verantwortungen wird der Verein langfristig gestärkt und verjüngt.
"Kein Jungschütze geht uns verloren" ist der Anspruch der 21 Jungschützenbetreuer, die "ihre" Jungens von den grünen Hütchen bis hin zum Austritt in die Erwachsenenabteilung nach der Gruppe "Standarte 1" begleiten.
Das Ziel ist, die Gruppen gemeinschaftlich in eine Jäger-, oder historische Gruppe zu überführen. Die Bewerbungen der "älteren" Gruppen sind zahlreich - aufgrund der demographischen Entwicklung besteht ein großer Bedarf an Nachwuchs.
Die Jungschützenabteilung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. ist eine zentrale Säule des Vereins, die unsere Werte von „Glaube, Sitte und Heimat“ weitergibt. Mit einem abwechslungsreichen Programm an Aktivitäten und einer aktiven Teilnahme an den Feierlichkeiten des Vereins trägt die Abteilung dazu bei, die Geschichte der Schützenbruderschaft lebendig zu halten und für die kommenden Generationen zu bewahren.
Aktuell verzeichnen wir die stolze Anzahl von 63 Jugendlichen, verteilt auf die Gruppen grüne Hütchen (6-8 Jahre), Bogenschützen (8-10 Jahre), Pagen (10-12 Jahre), Musketiere (12 - 14 Jahre), Standarte 2 (14-16 Jahre) und Standarte 1 (16-18 Jahre)
Die Gruppe der Pagen feiert in 2025 ihr 30 jähriges Bestehen!
Das Betreuerteam besteht aus über 20 Betreuern, von denen immer zwei Schützen eine feste Gruppe betreuen (und "mitwachsen") - unlängst konnten wir den Schützenkönig 2024/2025 SM Thomas Hamacher sowie Benedikt Zimmermann aus den reihen der schwarzen Husaren als Betreuer für die grünen Hütchen gewinnen.
Das Team der Jungschützenbetreuer um die Jungschützenmeister Jürgen Kroppa und Pete Aschermann freut sich immer über Anfragen von neuen oder schon älteren Jungen, die unsere Tradition in Königshoven mitgestalten wollen.
Sprecht uns gerne direkt an oder kontaktiert uns über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (ACHTUNG GGF EINE ANDERE ADRESSE)
Bericht: Jürgen Kroppa
01.04.2025